20. Festival für zeitgenössische Orchestermusik des Musikforums Hradec Králové

Olga Neuwirth (Foto: Jan Jambor)

20. Festival für zeitgenössische Orchestermusik des Musikforums Hradec Králové

Vom 12. bis 21. November findet die 20. Ausgabe des Festivals für zeitgenössische Orchestermusik des Musikforums Hradec Králové statt. Organisiert und ausgerichtet wird dieses Festival von der Philharmonie Hradec Králové, deren Chefdirigent Kaspar Zehnder beim zweiten Festivalkonzert am 14. November gemeinsam mit der gastierenden Janáček-Philharmonie Ostrava auftreten wird. In einem Interview für das Portal KlasikaPlus.cz spricht er nicht nur über die einzelnen Stücke, die an diesem Abend aufgeführt werden, sondern auch über seine Beziehung zu beiden Orchestern.

Interview von Štěpán Filípek, klasikaplus.cz, 13. November 2024
(übersetzt aus dem Tschechischen durch Deepl.com)

Das Festival Musikforum wird von der Philharmonie Hradec Králové organisiert, deren Chefdirigent Sie sind. Wie lange dauert Ihre Zusammenarbeit mit diesem Orchester schon an?
Das ist eine sehr gute Frage, denn das Festival Musical Forum ist der Ort meiner ersten Begegnung mit der Philharmonie Hradec Králové im Jahr 2008. Ich erinnere mich sehr gut an diese Zusammenarbeit, weil wir damals ein sehr anspruchsvolles Programm mit Werken litauischer Komponisten vorbereiteten. Meine ersten Eindrücke von dem Orchester waren, dass es sehr ernsthaft arbeitet und, obwohl es relativ langsam liest, sehr schnell unter die Decke des gespielten Stücks gelangen kann. Das hat mir sehr gut gefallen! Ich mag es generell nicht, wenn Projekte zu schnell erledigt werden. Ich ziehe es vor, wenn ich Zeit und Raum für eine langfristige Arbeit habe und die Möglichkeit, in die Tiefe zu gehen. Außerdem arbeite ich als Flötist gerne wieder mit Künstlern zusammen, mit denen ich eine langfristige professionelle Beziehung habe – und das ist eigentlich dasselbe, nämlich eine gewisse Qualität und Tiefe, die durch langfristige Arbeit entsteht.

Bild: Georg Anderhub

Es ist schön, dass Sie in diesen Zeiten, in denen es oft um Schnelligkeit geht, diese ehrliche Art der Arbeit mit Ihrem Orchester bevorzugen!
Ja, und es ist auch so, dass ich mit den Philharmonikern anspruchsvolle Programme vorbereite, die einfach Zeit brauchen, um aufgeführt zu werden. Kürzlich haben wir ein Programm mit dem Titel „Echos der Alpen“ mit der Alpensinfonie von Richard Strauss, Fabian Müllers „Eiger Symphonic Sketch“ und „Kühreihen“, einem Konzert für Alphorn und Orchester von Mike Maurer, aufgeführt. (Lesen Sie die Reflexion HIER.) Ein solches Programm, das auch schwere zeitgenössische Werke enthält, lässt sich nicht in zwei oder drei Tagen bewältigen. Deshalb haben wir den Probenprozess aufgeteilt und mehrere Tage Pause zwischen den Proben eingelegt. So hatte das Programm die Möglichkeit, sich einzugewöhnen. Natürlich haben wir nach all den Jahren der Zusammenarbeit bereits einige gemeinsame Repertoirewerke, die wir sehr schnell aufführen können.

Man kann nachvollziehen, dass Sie seit 2018 Chefdirigent der Philharmonie Hradec Králové sind…
Ich habe den Posten in der Saison 2018/19 angetreten, und dann kam nach einer gemeinsamen Saison der Covid… Das war eine sehr herausfordernde Zeit, weil ich nicht so oft mit dem Orchester zusammen sein konnte; ich war mehr auf meine Projekte zu Hause in der Schweiz konzentriert. Danach habe ich mir vorgenommen, dass in den nächsten drei Saisons die Zusammenarbeit mit der Philharmonie Hradec Králové für mich absolute Priorität hat! Wir befinden uns jetzt in der dritten Saison unserer vorrangigen Zusammenarbeit.

Kommen wir nun zum Kern unseres Gesprächs, dem Programm Viele Heimatländer, das Sie im Rahmen des Musikforums gemeinsam mit der Janáček-Philharmonie Ostrava aufführen werden. Wenn Sie über Ihr Verhältnis zur Philharmonie Hradec Králové gesprochen haben, interessiert mich auch, was Sie von der Philharmonie Ostrava halten. Ich nehme an, dass Sie sie auch nicht zum ersten Mal treffen?

Wir haben auch eine lange gemeinsame Geschichte! Zuerst habe ich etwa vier oder fünf Mal in Ostrava dirigiert, und dann war das Orchester auch mehrmals bei meinem Festival in Murten zu Gast. Von diesen gemeinsamen Konzerten möchte ich zwei große „Premieren“ hervorheben – mit dem Orchester aus Ostrava habe ich zum ersten Mal eine Sinfonie von Mahler aufgeführt, nämlich die Vierte, und dann auch zum ersten Mal den kompletten Zyklus von Smetanas Mein Vaterland. Das waren beeindruckende Erfahrungen. Außerdem bin ich auch als Solist mit der Janáček-Philharmonie aufgetreten, als wir gemeinsam Jörg Widmanns kompliziertes Werk für Flöte und Orchester gespielt haben. Ich kenne sie also aus vielen verschiedenen Blickwinkeln und arbeite sehr gerne mit ihnen zusammen. Ich mag auch die charakteristische Ostrauer Mentalität, die der Ausstrahlung der Stadt als solcher sehr nahe kommt – auf den ersten Blick mögen manche Dinge hart sein und manchmal sogar hart erscheinen, aber dann stellt man fest, dass sich unter dieser Schale etwas wirklich Schönes und Tiefes verbirgt. Ich schätze diese Poesie von Ostrava und den Menschen, die dort leben, sehr.
Das erste Stück des Abends sind „Kurze Geschichten aus dem Wienerwald“ – symphonische Szenen aus der gleichnamigen Oper. Es wurde von dem österreichischen Komponisten Heinz Karl Gruber komponiert, der sich mit HK Gruber abkürzt.

Das Stück stammt aus dem Jahr 2019, hat er es speziell für Sie geschrieben?
Nein, wissen Sie, HK Gruber ist eigentlich eher ein Chansonnier und Jazzmusiker. Obwohl er klassisch ausgebildet und Teil der Wiener Avantgarde rund um die Ensembles Wien modern und Die Welle war, zeichnet er sich durch eine gewisse Art von industrieller urbaner Musik aus – eine Art Mischung aus Klassik, Jazz und Weltmusik. Persönlich erinnert seine Musik an Zirkus, Theater oder Varieté.

Das kann für das Publikum sehr ansprechend sein…
Genau, es ist ja nicht nur abstrakte neue Musik. HK Gruber reflektiert viele verschiedene Stile. Ich sollte hinzufügen, dass die ursprüngliche Oper ihr Thema aus den Kurzgeschichten des österreichisch-ungarischen Dramatikers Ödön von Horváth bezieht. Dieser Dramatiker und Romancier war einer der wichtigsten Autoren, die über den komplizierten Übergang vom feudalen Österreich-Ungarn zum modernen Österreich reflektierten.

Das zweite Stück auf dem Programm sind die Dubairischen Tänze von Jörg Widmann. Welche Verbindung besteht zwischen Dubai und diesem deutschen Komponisten?
Jörg Widmann schrieb das Stück während seines einmonatigen Aufenthalts in Dubai im Rahmen des Siemens Arts Program.
Vielleicht könnte man im Titel „Dubairische“ eine doppelte Bedeutung finden – etwas zwischen Dubai und Bayern. Tatsächlich basiert es auf Paraphrasen deutscher Volkstänze, und das Ganze ist nur für ein kleines Ensemble instrumentiert. Obwohl das Stück in Dubai geschrieben wurde, ist es eher ein Spiegelbild dessen, was der Autor in sich selbst sieht. Dubai als Megalopolis mit all seinen gläsernen Wolkenkratzern war für ihn eine Art Spiegel. So ist das Werk vor allem eine Reflexion seiner eigenen Wurzeln und eine Transformation seiner Erinnerung und Realität.

Die österreichische Komponistin Olga Neuwirth ist dem tschechischen Publikum dank der jüngsten Aufführungen ihrer Kompositionen im Rahmen des Prager Frühlings und der Ostrauer Tage relativ gut bekannt. Wie würden Sie ihre Komposition Journey/Hours without Hands beschreiben?

Nun, ich würde es wahrscheinlich eine Art neurologische Komposition nennen.

Bild: Zdeněk Fabiánek

Wie meinen Sie das?
Es geht sehr stark um das Gehirn, und ich denke nicht nur an seine physischen Aspekte, sondern auch an seine psychologischen, philosophischen oder vielleicht sogar psychiatrischen Aspekte.

Betrachten Sie es als eine Art Sonde in die innere Welt des Individuums?
Ja, es geht sehr stark um die innere Welt, es geht sehr stark um die innere Reflexion und alles ist sehr kompliziert, assoziativ.
Musikalisch könnte das Stück vielleicht an französische Spektralmusik erinnern.
Aber es gibt auch Balkan-Elemente, rumänische Folklore oder Klezmer, aber es ist auch in anderer Hinsicht komplex – die Autorin versucht auch, über die Zeit nachzudenken, und das Stück ist als Hommage an ihren Großvater gedacht, der ursprünglich aus Kroatien stammt und den sie nie kennengelernt hat. Erschwerend kommt hinzu, dass das Werk ursprünglich für den hundertsten Todestag von Gustav Mahler komponiert wurde. Die Komposition wurde jedoch erst 2011 fertiggestellt, aber erst 2014, und 2015 von den Wiener Philharmonikern uraufgeführt.
Und da sind wir eigentlich wieder beim Kopf, denn Wien ist auch eine Art Gehirn und ein kultureller Mix aus verschiedenen Einflüssen.

Und was ist mit dem letzten Stück auf dem Programm, der symphonischen Dichtung Krzesany, die 1974 von dem berühmten polnischen Autor Wojciech Kilar komponiert wurde?

Krzesany ist ein Teil eines größeren Zyklus von Kilars Tatra-Tetralogie. Es war in der Tat eine wichtige und in gewisser Weise bahnbrechende Komposition in seiner Karriere, denn sie machte ihn international bekannt.

Bis in die 1970er Jahre komponierte er eher im Stil der Neuen Polnischen Avantgarde, doch nach Krzesany wandte er sich mehr dem Minimalismus, der monorhythmischen und monotonen Musik zu und ordnete sich allgemein der musikalischen Postmoderne zu. Krzesany ist von der Hohen Tatra inspiriert. Ich habe gehört, dass es ein Volkstanz sein soll, aber es ist auch der Name einer Bergregion.

In seinem Kern ist es eine sehr nachdenkliche Musik, eigentlich das komplette Gegenteil von Olga Neuwirths innerem Chaos – es geht um sorgfältige Organisation und für die Musiker geht es einfach darum, zusammen zu spielen.

Abschließend möchte ich Sie fragen, wie Sie die Musiker motivieren, wenn Sie solch anspruchsvolle zeitgenössische Programme aufführen?

Wissen Sie, ich bin kein Guru für neue Musik. Manchmal ist ein Guru gut für diese Art von Programmen geeignet, weil er genau das sagt, was gesagt werden muss. So bin ich aber nicht. Ich kümmere mich hauptsächlich um die musikalischen Aspekte der Songs. Ich arbeite mit Orchestern zu Beginn des Probenprozesses nach dem Motto „Lasst uns das spielen“, und vielleicht sind es beim ersten Mal nur dreißig Prozent davon. Bei der Wiederholung sind es vielleicht vierzig und dann immer mehr, bis es etwa achtzig oder neunzig Prozent sind. Manchmal sind es auch fast hundert Prozent, was sehr schön ist. Das Wichtigste ist, dass die Musiker nicht den Stress haben, eine Note zu verpassen, dass sie mir vertrauen und einfach mit mir zusammen sind. Ich versuche, dafür zu sorgen, dass der gesamte Prozess des Komponierens seine eigene Dynamik hat und eine ernsthafte Arbeit ist. In der Position eines Dirigenten bin ich so etwas wie ein Anwalt oder ein Fürsprecher der Partitur.

„In der Position eines Dirigenten bin ich so etwas wie ein Anwalt oder ein Fürsprecher der Partitur.“

Ich versuche also, sie gründlich zu lesen, zu wissen, was die Autoren beabsichtigt haben, und dies während des Prozesses mit dem Orchester zu teilen. Die Ablehnung, die manche Orchester und Dirigenten zeitgenössischen Werken gegenüber zeigen, ist meiner Meinung nach Unsinn, denn es ist für Profis eine ernste Sache, gemeinsam auf der Bühne stehen zu wollen und jede Partitur nach bestem Können aufführen zu wollen.